Prof. Elmar Brähler ist noch im Studio und jetzt zugeschaltet zum Deutschlandfunk. Das Thema: der neue fremdenfeindliche Anschlag auf das geplante Flüchtlingsheim im sächsischen Tröglitz, in dem Feuer gelegt wurde. Jetzt werden die Rufe nach politischen Konsequenzen lauter und kritische Fragen gestellt. Handelt es sich bei den kriminellen Vorkommnissen um ein – wieder einmal – lokalisierbares Ostproblem oder um ein bundesweites Phänomen?
Als Forscher im Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig diskutiert unser Gast mit:
- Biplab Basu, ReachOut Berlin, Beratungsstelle für Opfer rassistischer Gewalt, Berlin
- Elmar Brähler, Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung, Universität Leipzig
- Sven Eichstädt, freier Journalist, Leipzig
Sendungstitel
Zur Diskussion – Tröglitz als Symptom?
Sendetermin
Mi, 8. April 2015, 19:15 – 20:00 Uhr, DLF
Moderation
Alexandra Gerlach
Sendung live hören
http://dradio_mp3_dlf_m.akacast.akamaistream.net/7/249/142684/v1/gnl.akacast.akamaistream.net/dradio_mp3_dlf_mProfessor Elmar Brähler ist live zugeschaltet zu radioeins in Berlin und im Gespräch mit Moderator Volker Wieprecht. Brähler gehört der Arbeitsgruppe an, die seit 2002 die »Mitte«-Studien der Universität Leipzig veröffentlicht, eine in ihrer Art einmalige Langzeitdokumentation zur politischen Einstellung der Bevölkerung in Deutschland zur Verfügung. So bilden sie auch die antidemokratische, rechtsextreme Einstellung im Zeitverlauf ab.
Auf radioeins geht es jetzt um die neuesten Ergebnisse der »Mitte«-Studien.
Sendungstitel
16-19 – Wie fremdenfeindlich sind wir?
Sendetermin
Mi. 8. April 2015, 18:20 – 18:30 Uhr, radioeins